Eine Jury, die aus 15 Fachschaften besteht, hat in mehreren Sitzungen alle von den Vereinen gemeldeten Sportler überprüft. „Jeder, der im vergangenen Jahr besondere Leistungen erfüllt hat, wird mit einer Urkunde ausgezeichnet“, weiß Höper. Über dieses begehrte Papier freute sich auch der aus Bergkamen stammende Wilhelm Desinger. Der 85-Jährige ist Mitglied bei den Luftsportfreunden Kamen-Dortmund e.V. und in der Modellsportabteilung aktiv. Im vergangenen Jahr wurde er mit seinen Flugmodellen mit Gummimotorantrieb zum Landesmeister der Klasse F1B Modellflug ausgezeichnet. Desinger beschäftigt sich seit seinem 13. Lebensjahr mit dem Flugmodellbau und durchlief später eine Ausbildung zum Flugzeugführer bei den Jagdfliegern. „Heute ist die Fliegerei nach wie vor mein größtes Hobby, das gleichzeitig mit viel aktivem Sport verbunden ist, da die Modelle an einem Seil im Laufschritt hochgezogen werden müssen“, so der wohl älteste und noch aktive ausgezeichnete Jahressportler. Bei den Damen durfte sich Feodora Bönninger als älteste noch aktive Sportlerin mit 79 Jahren über eine Sonderauszeichnung für 50 Goldene Sportabzeichen freuen.
Neben vielen weiteren Geehrten filterte das Jurorenteam aus allen 179 Teilnehmern neun Spitzenreiter heraus. Diese wurden schließlich nach der Breakdancevorführung bei knisternder Spannung auf die Bühne gebeten. Höchste Punktzahl erhielt Yana Morderger vom TC Kamen-Methler. Sie wurde mit dem deutlichsten Votum von 20 Stimmen zur Sportlerin des Jahres ernannt. Zum bereits dritten Mal wurde der Leichtathlet Sebastian Nowak vom VfL Kamen (mit zehn Stimmen) Sportler des Jahres - er bekommt dafür im nächsten Jahr noch einen Sonderpreis. „Das gab es bisher nur dreimal bei uns“, weiß Höper. Christiane Latzke (Schützen), Sue Kussbach (Segelflug) und Senol Cetin (Boxen) halten den Ehrenpreis in ihren Händen und dürfen nach der dritten Nominierung nicht wiedergewählt werden. Als Mannschaft des Jahres darf sich jetzt die B-Jugend-Handballmannschaft des TuS Westfalia Kamen bezeichnen.
![]() |
Christopher Kerckhaert alias „Wasabi“ präsentierte mit seinen Kollegen der erst vor sechs Monaten gegründeten „Dancegruppe Unnormal Styles“ eine atemberaubende Breakdanceshow.Die Kamener Tanzformation wurde im Jugendkulturcafé an der Poststraße von einem Streetworker entdeckt und direkt für die Sportgala engagiert.Foto: Borys Sarad |
Die Spitzensportler erhielten eine von Stadtkünstler Reimund Kasper entworfene Plastik. Schon seit Anfang der 70er-Jahre präsentiert der Sportverband die Sportlerehrung. Seit drei Jahren wird das Ereignis - gesponsert von Sparkasse, GSW und Getränke Grundmann - in der Stadthalle veranstaltet.
Copyright © Graphische Betriebe F.W. Rubens KG